Publikationen

Neben Publikationen in verschiedenen Fachmedien, möchte ich gerne meine Magisterarbeit hier kurz benennen mit dem Titel: ,,Verschiedene Rückentrainingsmethoden im Längsschnitt auf Basis der Back-Check Messungen“. Die Frage, die mich im Jahr 2006 beschäftigte war, ob ein Training an geführten Kraftgeräten (isolierte Krafttraining), die gleichen Kräfte aufbauen kann im Gegensatz zu einem Training, das durch das eigene Körpergewicht (Muskelkettentraining) absolviert wird. Das Ergebnis war spannend:

https://www.grin.com/document/182645

Es freut mich sehr, das ich durch den Kontakt zu Constantin Wilser auch einen kleinen Beitrag durch aktuelle Publikationen im Bereich Digitalisierung leisten kann und in den letzten Jahren gerade das Thema der Digitalisierung mehr und mehr in den Vordergrund rückt. Weshalb sollte gerade die Fitness- und Gesundheitsbranche davon verschont bleiben, wo doch so viele Vorteile und Chancen in diesem Bereich entstehen.

Viel Spaß beim stöbern und durchlesen meiner Artikel

Timo Rieder



Zusätzliche Einnahmen durch Online-Mitgliedschaften generieren, BODYMEDIA Ausgabe 5-2020

Für viele Clubbetreiber hat sich der 17. März 2020 wohl eher nach einer Katastrophe angefühlt als nach einer großen Chance. Viele stellten sich am Tag des Lockdowns die Frage: „Wie trete ich jetzt nur mit meinen Kunden in Kontakt?“ Schon vor der Krise wurde von vielen Beratern in der Fitnessszene die Digitalisierung als große Herausforderung angesehen. Wer sich bis zu diesem Zeitpunkt nicht mit dem Thema Digitalisierung beschäftigt hatte, verlor auf einen Schlag den Kontakt zu seinen Kunden. Zu den Menschen also, die für alle Fitness- und Gesundheitszentren das Rückgrat bedeuten. Autor: Christian Schröder & Timo Rieder, BODYMEDIA Ausgabe 5-2020. Weitere Informationen unter http://www.bodymedia.de

Digitalisierung als Erfolgsgarant, BODYMEDIA Ausgabe 1-2020

„Technology is nothing. What’s important is that you have faith in people, that they’re basically good and smart, and if you give them the tools, they’ll do wonderful things with them.“ Dieses Zitat von Steve Jobs beschreibt deutlich, was Digitalisierung sein kann, nämlich ein Tool, um wunderbare Dinge zu ermöglichen. Genau hier liegt aber auch das Problem. Autoren: Christian Schröder & Timo Rieder, BODYMEDIA Ausgabe 1-2020, Weitere Informationen unter http://www.bodymedia.de

Kolumne: Intelligente und sprechende Fitnessgeräte – zwischen Vision und Realität, bodyLIFE 12/2017

Wer erinnert sich nicht an eine der erfolgreichsten Serien aus den 1980-er Jahren, in der sich David Hasselhoff mit seinem intelligenten Auto K.I.T.T. unterhielt, oder an die Star-Trac-Filme, in denen Captain Kirk sein Raumschiff Enterprise um Hilfe
bat. Fast jeder Science-Fiction-Film verknüpfte unsere Welt mit einer sprachgesteuerten künstlichen Intelligenz, sei es in Autos, Raumschiffen oder bei Robotern. Autor: Timo Rieder, bodyLIFE 12/2017, Weitere Informationen unter http://www.bodylife.com

Kolumne: Trainingssteuerung im 21. Jahrhundert, bodyLIFE 07/2017

Der dänische König Harald Blåtand (auf Deutsch: Blauzahn) hätte sich im 10. Jahrhundert sicherlich auch nicht träumen lassen,
dass er einmal Namensgeber der weltweit meistverwendeten Funktechnik werden würde. Diese Funktechnologie, die im Juli
1999 von Ericsson, Nokia, IBM, Toshiba und Intel entwickelt wurde, ist im Alltag allgegenwärtig. Erst nach der Übersetzung seines
Namens ins Englische wurde diese fantastische Funktechnik, die in allen Bereichen des täglichen Lebens verwendet wird,
bekannt: Bluetooth. Autor: Timo Rieder, bodyLIFE 07/2017, Weitere Informationen unter http://www.bodylife.com

Trend: Digitalisierung, bodyLIFE 10/2016

Das Thema „Digitalisierung“ entwickelt sich auch in deutschen Fitnessclubs rasant. Ab sofort wird sich Timo Rieder in jeder zweiten Ausgabe der body LIFE mit diesem Thema – teilweise durchaus kritisch – beschäftigen. Dabei schaut er immer mal wieder auch über den Tellerrand der Fitnessbranche. Weitere Informationen unter http://www.bodylife.com

Digitalisierung im Fitnessstudio: Softwaregestützte Anamnese und Zielkontrolle – bodyLIFE 01/2016

Seit Jahren steht die Fitnessbranche für Innovation und Wachstum und so verwundert es nicht, dass sich die Mitgliederzahlen aller Fitness- und Gesundheitseinrichtungen in den vergangenen zehn Jahren fast verdoppelt haben – von 4,68 Millionen Mitgliedern im Jahr 2004 auf 9,08 Millionen im Jahr 2014. Mit solchen Mitgliederzuwachsraten hatte vor einigen Jahren noch niemand gerechnet. Mittlerweile haben deutsche Fitnessclubs sogar mehr Mitglieder als der Deutsche Fußball-Bund (DFB).
Autor: Timo Rieder, bodyLIFE 01/2016, Weitere Informationen unter http://www.bodylife.com

Digitalisierung im Fitnessstudio: EDV-basierte Mitarbeiterverwaltung, bodyLIFE 12/2015

Eine modern vernetzte Mitgliederverwaltungssoftware soll nicht die Mitarbeiter (weg)rationalisieren, sondern dazu führen, die
Ressourcen bestmöglich einzusetzen. Eine gute Software hilft in jedem Fall, die Produktivität zu steigern. Worauf es zu achten gilt, weiß body LIFE Autor Timo Rieder, bodyLIFE 12/2015. Weitere Informationen unter http://www.bodylife.com

Digitalisierung im Fitnessstudio: Datensicherheit, bodylife 10/2015

Datensicherheit und Datenschutz sind spätestens seit der NSA-Affäre Themen, die viele Menschen beschäftigen. Nicht nur der politisch interessierte Bürger, sondern auch unsere Mitglieder möchten wissen, wie mit ihren persönlichen Daten umgegangen wird und wie diese geschützt werden. Sie verlassen sich darauf, dass ihre Daten nicht unzulässig weitergegeben werden.
Autor: Timo Rieder, bodylife 10/2015, Weitere Informationen unter http://www.bodylife.com

Digitalisierung im Fitnessstudio: Netzwerksystem: Businessmodelle – bodyLIFE 09/2015

Die Zeiten, als Arnold Schwarzenegger mit Gewichten und Hanteln in einer spartanisch eingerichteten ,,Muckibude“ den Impuls der Zeit setzte, sind längst vorbei! Heute ist nicht nur das Erscheinungsbild wichtig, sondern auch die digitale Vernetzung der Fitnessclubs…… Autor: Timo Rieder, bodyLIFE 09/2015, Weitere Informationen unter http://www.bodylife.com